HJÖRDIS BAACKE
  • Home
  • works
    • Zeichnungen
    • Archiv >
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
  • vita
    • Texte >
      • Dr. Ulrike Brinkmann
      • Dr. Sara Tröster- Klemm
    • Kuration
    • Lehrtätigkeit
    • Kulturelle Bildung
  • Impressum/ Kontakt

Ich widme mich künstlerisch dem Wald als Lebensraum, als Stimmungsträger und vor allem als Ort der Lichtphänomene. Meine Arbeiten sind eine fortlaufende Auseinandersetzung mit der Frage, wie Licht das Erleben von Landschaft prägt: Es macht sichtbar und unsichtbar, es schafft Tiefe und Nähe, es formt Atmosphäre und damit auch die symbolische Bedeutung eines Raumes. Die Malerei dient mir dabei als Medium, das Momentaufnahmen aus der Natur festhält und zugleich transformiert. Licht ist kein statisches Element, sondern ein sich ständig wandelnder, flüchtiger Prozess, der im Zusammenspiel mit Vegetation und Topographie eine Vielfalt von Stimmungen und Farben hervorbringt.
Mein künstlerisches Interesse gilt insbesondere den subtilen Übergängen zwischen Hell und Dunkel, Präsenz und Verhüllung, Klarheit und Unschärfe. In meiner Malerei spiegelt sich das Wechselspiel von Naturerscheinung und menschlicher Wahrnehmung, Erinnerung und Imagination wider. Das Thema Licht im Wald ist für mich ein Schlüssel zum Verständnis von Raum und Zeit im Bild. Ich betrachte den Wald nicht nur als physische Landschaft, sondern auch als kulturelles und psychisches Konstrukt, das von individuellen und kollektiven Erinnerungen, medialen Bildern und symbolischen Zuschreibungen geprägt ist. Die Herausforderung liegt darin, in meinen Gemälden eine Balance zu finden zwischen dem „realen“ Erscheinungsbild und einer poetischen, sinnlichen Erfahrung von Licht und Farbe. Dabei geht es mir nicht um eine dokumentarische Wiedergabe, sondern um eine Erweiterung der visuellen Wahrnehmung. Licht wird zum Gestaltungsprinzip: Es legt Ebenen frei, erzeugt Tiefen, markiert Strukturen und verleiht dem Bild seine räumliche und atmosphärische Dichte.


I devote myself artistically to the forest as a habitat, as a carrier of mood, and above all as a place of light phenomena. My work is an ongoing exploration of how light shapes the experience of landscape: It makes visible and invisible, it creates depth and proximity, it shapes atmosphere and thus also the symbolic meaning of a space. Painting serves me as a medium that captures and simultaneously transforms snapshots from nature. Light is not a static element, but a constantly changing, fleeting process that, in interaction with vegetation and topography, creates a variety of moods and colors.

My artistic interest lies particularly in the subtle transitions between light and dark, presence and concealment, clarity and blur. My painting reflects the interplay between natural phenomena and human perception, memory and imagination. For me, the theme of light in the forest is a key to understanding space and time in the image. I view the forest not only as a physical landscape, but also as a cultural and psychological construct shaped by individual and collective memories, media images, and symbolic attributions. The challenge lies in finding a balance in my paintings between the "real" appearance and a poetic, sensual experience of light and color. My aim is not a documentary reproduction, but rather an expansion of visual perception. Light becomes a design principle: It reveals layers, creates depth, highlights structures, and lends the image its spatial and atmospheric density.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • works
    • Zeichnungen
    • Archiv >
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
  • vita
    • Texte >
      • Dr. Ulrike Brinkmann
      • Dr. Sara Tröster- Klemm
    • Kuration
    • Lehrtätigkeit
    • Kulturelle Bildung
  • Impressum/ Kontakt